Büropflanzen als Spiegel der Unternehmenskultur

Wir sind täglich in unterschiedlichen Büros unterwegs und es geht vor allem um Wertschätzung von Leben und Umwelt, die über Greenwashing und Pseudo-Öko-Produkte hinausgehen,

In modernen Arbeitsumgebungen werden Büropflanzen zunehmend mehr als nur dekorative Elemente betrachtet. Sie sind zu einem stillen, aber deutlichen Ausdruck dessen geworden, was ein Unternehmen über sich selbst, seine Werte und seine Mitarbeiter aussagt. Die Art, Anzahl und Pflege von Pflanzen im Büro verraten dabei oft mehr über die Unternehmenskultur, als man auf den ersten Blick vermuten würde.


Grüne Botschafter: Was Pflanzen über Unternehmen verraten

Pflanzen beeinflussen das Raumklima, verbessern die Luftqualität und fördern das Wohlbefinden – das ist wissenschaftlich belegt. Doch sie erfüllen noch eine andere Funktion: Sie kommunizieren subtil die Haltung eines Unternehmens zu Themen wie Nachhaltigkeit, Mitarbeiterwohl und Führungsstil.

  • Pflegeleichte Kakteen in sterilen Großraumbüros können etwa auf eine stark kosten- und effizienzgetriebene Kultur hinweisen, in der Individualität und Fürsorge eine untergeordnete Rolle spielen.
  • Üppig begrünte Arbeitslandschaften mit unterschiedlichen Pflanzenarten, vielleicht sogar mit Urban-Gardening-Ansätzen, sprechen hingegen für eine offene, kreative und mitarbeiterorientierte Kultur.

Wertschätzung durch Gestaltung

Ein Arbeitsplatz, der mit liebevoll gepflegten Pflanzen ausgestattet ist, signalisiert: „Dein Wohlbefinden ist uns wichtig.“ Pflanzen erzeugen nicht nur optische Wärme, sondern auch emotionale. Mitarbeitende fühlen sich oft wertgeschätzter und eingebundener, wenn ihr Umfeld lebendig und durchdacht gestaltet ist.

Außerdem zeigen Unternehmen, die Pflanzen bewusst integrieren, häufig ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit – nicht nur ökologisch, sondern auch sozial. Eine solche Haltung beeinflusst sowohl das Employer Branding als auch die Mitarbeiterbindung positiv.


Pflanzenpflege als Kulturindikator

Wer sich um Pflanzen kümmert, übernimmt Verantwortung. Das gilt auch im Büro: Werden die Pflanzen regelmäßig gegossen, gepflegt und bei Bedarf ersetzt? Oder stehen sie vertrocknet in der Ecke und werden ignoriert?

Die Antwort darauf spiegelt oft die gelebte Unternehmenskultur wider:

  • In Hierarchie-geprägten Organisationen ist oft nicht klar, wer zuständig ist – die Pflanzen verkümmern.
  • In kollaborativen Kulturen übernehmen Teams gemeinsam Verantwortung, auch für scheinbar kleine Dinge wie Büropflanzen.
  • In Start-ups und innovativen Unternehmen sieht man öfter experimentelle Begrünungskonzepte, wie z. B. vertikale Gärten oder Smart-Plant-Systeme.

Fazit: Der stille Spiegel

Büropflanzen sind mehr als nur Dekoration – sie sind ein Spiegel. Sie zeigen, wie ein Unternehmen denkt, fühlt und handelt. Wer genau hinsieht, erkennt in den Blättern und Töpfen Hinweise auf Führungsstil, Mitarbeiterwertschätzung und gelebte Nachhaltigkeit. In einer Zeit, in der „Purpose“ und „People“ zentrale Themen sind, lohnt sich der Blick auf das Grüne im Büro – denn es sagt oft mehr als jede Hochglanzbroschüre.


Tipp für Unternehmen: Eine einfache Bestandsaufnahme der Büropflanzen kann aufschlussreiche Impulse zur Weiterentwicklung der eigenen Unternehmenskultur liefern – und ist ein erster Schritt in Richtung lebendigeres, gesünderes und menschlicheres Arbeitsumfeld.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert